II. Kompanie

Aktuelles aus der Kompanie

Vogelschießen 2025

Die St. Johannes Schützenbruderschaft Delbrück 1929 e.V. lädt auch in diesem Jahr zum traditionellen Vogelschießen im Rahmen des Stadt- und Spargelfestes ein. Erstmals findet das spannende Ereignis auf dem „Grünen Platz“ am neuen Rathaus statt. Durch die enge Zusammenarbeit der Delbrücker Marketinggemeinschaft e.V. (DEMAG) und der Schützenbruderschaft wurde ein Konzept …

Zelle 4 gewinnt das Zellenschießen In geselliger Runde bei Bier und Wurst haben sich wieder insgesamt 55 Schützen zum diesjährigen Zellenschießen auf unserm Schießstand getroffen.Hauchdünn, mit nur einem Ring Vorsprung, konnte sich die Zelle 4 mit 253 Ringen durchsetzen.Somit gab es diesmal kein Stechen um den begehrten Zellenpokal. Leider konnte …

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 28. März im Jugendheim der Stadt Delbrück statt. Oberst Volker Hagenhoff begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrenmitglieder herzlich. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die feierliche Ehrung von Milo Koll, der als erster Bambini-Prinz der Bruderschaft die neue Prinzenkette tragen darf. Auch der neue …

Am vergangenen Samstag, den 8. März versammelten sich rund 115 Schützen zur diesjährigen Kompanieversammlung. Nach der Begrüßung und einer Ehrung der Verstorbenen durch den Kompanieführer Dominik Fecke folgte das Grußwort des Obersts Volker Hagenhoff. Nach der Eröffnung wurde in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Im Anschluss wurden die Jubilare …

Sehr geehrte/r Schützenschwester / Schützenbruder, am Freitag, den 28. März 2025 findet im Jugendheim der Stadthalle um 19:30 Uhr die Bataillons-Mitgliederversammlung statt. Hierzu lade ich Dich sehr herzlich ein. Tagesordnung: Am Abend wird ein warmer Imbiss gereicht. Im Anschluss sind alle Mitglieder eingeladen, den Abend in geselliger Runde ausklingen zu …

Liebe Schützenschwester, Lieber Schützenbruder, nach alter Tradition findet am 1. Wochenende nach Karneval, am Samstag, den 08. März 2025 (Beginn um 19:00 Uhr) im alten Jugendheim in der Stadthalle Delbrück unsere Kompanieversammlung statt. Hierzu laden wir Dich sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Ehrung der Verstorbenen2. Jahresbericht3. Kassenbericht4. Wahlen5. Termine6. Verschiedenes …

Kompanie­vorstand

Kompanieführer Dominik Fecke

Kontakt zu Dominik Fecke

Stellv. Kompanieführer Ralf Engelmeier

Kassierer Arnd Brüning

Schriftführer Carsten Ragert

Spieß Michael Wecker

Adjutant Harald Grewe

Fahnenoffizier Thomas Hagenhoff

Platzmajor Tobias Fraune

Platzmajor Christian Gowik

Platzmajor Detlef Ahlers

Geschichte der Kompanie

Die Gründung der St. Johannes  Schützenbruderschaft Delbrück vollzog sich in den Jahren 1929 und 1930 in mehreren Abschnitten, es entstand der Bürgerschützenverein Delbrück. Die Schützenbruderschaft Delbrück ist heute in vier Kompanien gegliedert. Die 1. Kompanie und die 2. Kompanie haben ihren Einzugsbereich in Delbrück – Mitte, die 4. Kompanie in Delbrück-Nordhagen. In der 3. Kompanie sind die jüngeren Mitglieder der St. Johannes Schützenbruderschaft zusammengeschlossen. Die 1. und 2. Kompanie sind mit der Gründung des Bürgerschützenvereins gebildet worden, schon die erste ordentliche Generalversammlung wurde in den Kompanieversammlungen vorbereitet. Neben dem Oberst und dem Oberstleutnant sind die Hauptleute der Kompanien Repräsentanten  der St. Johannes Schützenbruderschaft. Hauptmann der 2. Kompanie wurde 1929 Josef Lewerken. Ihm war es vergönnt, die Kompanie sehr lange, bis 1948, zu führen. Sein Amt übernahm 1948 Gerhard Schledde Sen., auf dem nach 2 Jahrzehnten 1975 Karl Wischnewski, seit dem Jahr 1984 Rudolf Fraune, seit dem Jahr 1998 August Klösener, seit 2007 Bernd Austerschmidt, und seit dem Jahr 2020 Dominik Fecke folgten. Im Laufe des eines Jahres werden von der 2. Kompanie, außer den Bataillonsveranstaltungen, auch kompanieinterne Veranstaltungen für die Schützen und Familien durchgeführt. Am ersten Samstag nach Karneval treffen sich die Schützenbrüder und -schwestern zur Kompanieversammlung. Hier wird über den Ablauf des vergangenen Jahres Berichtet, der Kassenbericht vorgelesen, Wahlen vorgenommen und anschließend bei einer Schweinshaxe und einem Glas Bier noch einige Themen diskutiert. In der Fastenzeit treffen sich interessierte Schießsportler jeden Freitagabend und Sonntagmorgen zum Luftgewehrschießen. In dieser Zeit werden auch kompanieinterne Wettkämpfe und das Pokalschießen gegen eine weitere Kompanie durchgeführt. Am Ende der Fastenzeit wird der beste Kompanieschütze ermittelt. Nach den Sommerferien findet der traditioneller Familiennachmittag statt. Hier wird von einigen Schützenbrüdern ein buntes Programm zusammengestellt, das sich in erster Linie an unsere Kinder und Familien richtet. Bei den vielen Aktivitäten wie z.B.  Kinderkarussell, Hüpfburg, Wurfbude, Torwandschießen usw. werden die Kinder von den anwesenden Schützen betreut. Am Nachmittag können sich unsere Gäste an einem reichhaltigen Kaffee- und Kuchenbuffet  erfreuen. Zu späterer Zeit werden kräftigere Speisen, wie Backschinken, Bratwürstchen und Pommes Frites gereicht. Entsprechend werden auch passende Getränke angeboten. Das Miteinander und die Geselligkeit werden in unserer Kompanie immer schon groß geschrieben. Um diese beiden Säulen weiterhin zu pflegen und weiter ausbauen zu können, muss man sich treffen. gesagt, getan … Im November fand bis zum Jahr 2016 unser Kompanieball satt. Seit dem Jahr 2017 laden wir im November unsere Kompaniemitglieder zu einem reichhaltigen westfälischen Frühstück ein. Insbesondere für unsere Senioren ist dieses eine schöne Gelegenheit sich mit den Schützenbrüdern und -schwestern zu unterhalten und gemeinsam einen tollen Tag erleben zu können. Seit der Gründung des Schützenvereins gingen mehr als 20 Könige aus den Reihen der 2. Kompanie hervor.